Gründerzentren
Technologiezentrum Vorpommern

Wirtschaftsförderung hat in Greifswald eine lange Tradition. So wurde das Technologiezentrum (TZV) bereits im Jahr 1991 gegründet. Es befindet sich inmitten des Technologieparks Greifswald und verfügt über mehr als 2.600 m² Labor- und Produktionsfläche und 3.600 m² Büroflächen. Mehr als 250 jungen Unternehmen bot es über die zurückliegenden Jahre Flächen, Infrastruktur und – viel wichtiger – kompetente fachliche Beratung auf den ersten Schritten in die Unternehmensentwicklung.
Nicht zu unterschätzen sind auch die ausreichenden Parkmöglichkeiten direkt vor Ort. Dabei bleibt das TZV auch selbst in stetem Wandel. 2023 ist eine neue Produktionshalle entstanden. Dies ist der Auftakt für ein umfassendes Modernisierungsprogramm.
BioTechnikum Greifswald

Das BioTechnikum Greifswald (BTG) wurde im Jahr 1996 in Betrieb genommen. Es verfügt über 4.300 m² vermietbare Labor- und Büroflächen. Hinzu kommen Gemeinschaftslabore sowie ein Schulungs- und Konferenzbereich. Bis heute ist das BioTechnikum ein Hotspot der Biotechnologie, der weit über die Region ausstrahlt. Optimal gelegen in unmittelbarer Reichweite des nach wie vor wachsenden MathNat-Kampus der Universität Greifswald und des modernsten Uniklinik-Standorts Deutschlands, lockt das Zentrum mit optimalen Angeboten und kurzen Wegen zwischen (Bio-) Business und Wissenschaft.
Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie

Für den Ausbau der zukunftsträchtigen Technologiefelder Bioökonomie und Plasmatechnologie hat die Stadt 2023 das Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie als fachspezifisches Forschungs-, Dienstleistungs- und Gründerzentrum eröffnet. Es befindet sich angrenzend an das BioTechnikum Greifswald und das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. direkt am Universitätscampus.
Das Z4 bietet Gründern bis hin zu Großunternehmen einmalige Synergieeffekte im Bereich Plasmatechnologie und Life Sciences. Die unmittelbare Kollaboration von Forschung und Entwicklung strafft die Wertschöpfungskette deutlich. Vom Reagenzglas zur Marktreife sind es wenige Schritte unter einem Dach. Flexible Labor-, Technik- und Produktionsräume auf über 5.000 m² und gebündeltes Know-How machen das Z4 zu einem leistungsstarken Technologiestandort und Anziehungspunkt für Forschende und gut ausgebildete Fachkräfte aus aller Welt. Es ist der Ausgangspunkt für visionäre Ideen und ein Zuhause für alle, die Zukunft machen wollen.
![]() |
![]() |
![]() |
Das Projekt „Z4 – Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie“ wurde im Rahmen des EFRE Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union, aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern und des Bundes gefördert.